Vorsicht Technik

Beginnt man zu klimaneutralen Schiffen zu recherchieren, so stellt man fest, dass es in den letzten zehn Jahren zunehmend Projekte gibt, die die maritime Welt von den fossilen Brennstoffen befreien möchten. Der Wind feiert Renaissance. Mehrmastige Schoner oder Brigantine, moderne Segelschiffe, ausgestattet mit der neuesten Technik, setzen ein Zeichen, dass Fracht auch ohne Emissionen transportiert werden kann. Alte Schiffe und neue Schiffe nach altem Vorbild finden sich als luxuriöse Segelkreuzfahrtschiffe auf den Meeren wieder. Doch der Wind bleibt ein etwas unzuverlässiger Antrieb.

Wie gelingt es also, klimaneutral und verlässlich nach Fahrplan an seinem Ziel jenseits des Ozeans ohne Verbrennungsmotor anzukommen? Brennstoffzellen kristallisieren sich mehr und mehr als eine Lösung heraus. Sie transformieren Wasserstoff in elektrischen Strom. Dieser treibt dann Elektromotoren an und stellt die Energie für den Hotelbetrieb bereit. Doch zeigt sich, dass es dazu auf der langen Strecke noch keine Erprobungserfahrungen gibt. Vieles ist noch in der Entwicklung.

Save Planet Liners vertraut der Technologie und ist überzeugt, dass in den nächsten Jahren große Fortschritte hinsichtlich der Effizienz der Brennstoffzellen gemacht werden.

Als Energieträger scheint Wasserstoff zunächst die beste Lösung. Wasserstoff kann direkt in der Brennstoffzelle transformiert werden, macht null Emissionen und ist grün herstellbar. Flüssiger Wasserstoff benötigt jedoch das 4,8-fache Volumen von Diesel für die gleiche Energie und verflüssigt sich erst bei -253°C. Das große Volumen sowie der hohe Energieverbrauch für die Kühlung sprechen gegen die kommerzielle Anwendung in der Personenschifffahrt auf langer Strecke.

Nach der Analyse mehrerer alternativer Energieträger fiel die Entscheidung auf grünes Methanol. Methanol ist flüssig und kann wie Benzin oder Diesel in Tanks aufbewahrt werden. Es braucht, um die gleiche Energie zu speichern, nur das 2,4-fache Volumen von Diesel. Darüber hinaus ist es biologisch abbaubar. Nachteil: Methanol ist giftig und sehr brennbar.

In Stade wird gerade ein Werk zur Produktion von grünem Methanol gebaut, das jährlich 200.000 t grünes Methanol produziert. In ganz Europa werden Produktionsstätten errichtet. Auch an der Ostküste der USA entstehen derzeit Werke für die Herstellung von grünem Methanol.

Save Planet Liners will aber auch nicht auf den Wind verzichten. Wir haben uns für Oceanwings von der französischen Firma Ayro entschieden. Das Boot USA17 gewann 2010 mit den Oceanwings den America’s Cup. Boot und Wings wurden damals von den Schiffsarchitekten VPLP designt und später weiterentwickelt und als voll automatisiertes Produkt industralisiert. Die Oceanwings sind vertikal stehende Flügel, die bei zu großem Wind gerefft werden können. Sie erzeugen im Vergleich mit traditionellen Segeln der gleichen Fläche in etwa die doppelte Leistung. Außerdem erlauben sie einen um vieles höher am Wind verlaufenden Kurs. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 12 knt, unter Berücksichtigung des Jahreswetters am Nordatlantik, beträgt für unser Schiff die Energieeinsparung dank Oceanwings auf einer Reise von Hamburg nach New York 40%.